Naturhaus Holzlasur Saharagelb deckend
- Dampfdurchlässig, speichel- und schweißecht
- Nach DIN EN71-3 zur „Sicherheit von Kinderspielzeug“
- Erfüllen die Anforderungen des IFT Rosenheim
- Witterungs- und wetterbeständigen Oberflächenschutz
- Für alle gängigen Hölzer im Außenbereich
Dabei ergeben Naturhaus Holzlasuren auf Basis von Leinöl einen witterungs- und wetterbeständigen Oberflächenschutz für alle gängigen Hölzer im Außenbereich. Diese Lasuren haben eine hohe Ergiebigkeit und sind in pigmentierter Qualität in verschiedenen Farben erhältlich. Gerne auch in RAL Farben nach Wunsch, wobei die Mindestmenge 10 l sein sollte.
Ein Vorteil dieser Lasuren sind Ihre tropfhemmenden (thixotropisch) Eigenschaften und somit eine einfache Verarbeitung. Vorgestrichene Hölzer mit Lasuren auf Ölbasis können ohne vorheriges Anschleifen mit Naturhaus Holzlasur renoviert werden. Bei vorhandenen Anstrichen auf Wasser- oder Acrylbasis ist diese Lasur nicht geeignet oder muss vorher abgeschliffen werden.
Ein besonderer Tip : Die optimale Witterungs- und Wetterbeständigkeit erreichen Sie, wenn Sie das Holz vorher mit unserem Naturhaus Imprägniergrund mit Bläueschutz vorgrundieren.
Produktinformation zu Naturhasu Holzlasuren im Außenbereich
Die Holzlasur farbig ergibt einen seidenmatten Oberflächenschutz für den Einsatz im Außenbereich. Der verwendete Begriff „deckend“ beschreibt lediglich eine höhere Pigmentierung, die bei einigen Farbtönen zu einem relativ geschlossenen Farbbild führen kann. Die Holzlasur farbig deckend ist allerdings kein Lack. Sie ist geeignet für den Einsatz von Spielgeräten im Außenbereich und erfüllt die Anforderungen des Institutes für Fenstertechnik Rosenheim.
Die Beschichtung ist diffusionsfähig, wasser- und schmutzabweisend, elektrostatisch neutral und blättert nicht ab. Sie ist zudem geeignet, um eine farbig nicht intakte Lasurfläche nach der Grundreinigung aufzufrischen.
Mit der Holzlasur farblos können die farbig deckenden Holzlasuren zu transparenten Lasuren gestreckt werden, vor allem zum Auffrischen einer farbig intakten Lasurfläche.
Bangkirai, Ipé (Lapacho), und alle Tropenhölzer mit einer Rohdichte über 900 Kg/m³ dürfen nicht mit der NATURHAUS Holzlasur beschichtet werden.
Zusammensetzung der Naturhaus Holzlasuren
Lackleinöl, Walnussöl, Leinölstandöl, Holzölstandöl, veresterte Naturharze, Erd- und Mineralpigmente in wechselnden Anteilen, hochdisperse Kieselsäure, Bentonit, Paraffine/Isoparaffine, geringe Mengen bleifreier Trockenstoffe (Co-, Zr-, Ca-Fettsäuren mit < 0,1% Cobaltfettsäure).
Vorbereitung und Vorbehandldung der Holzoberflächen
Zwischenschliff mit Schleifpapier der Körnung 180. Die Vorbehandlung von rohen oder geschliffenen Holz erfolgt mit Naturhaus Imprägniergrund.
Verarbeitung der Naturhaus Holzlasur
Holzlasur farbig gut aufrühren. Unverdünnt durch Streichen, Spritzen oder Rollen auftragen. Trocknungszeiten vor jedem Auftrag einhalten. Die Gesamtschichtdicke der getrockneten Lasur muss bei 60 bis 80 μm liegen, das heißt in einer zwei- oder dreifachen Applikation erzielt.
Das Produkt darf generell nicht bei Temperaturen unter +10°C und im Außenbereich nicht bei voller Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 27°C verarbeitet werden! Die Holzfeuchtigkeit darf 16% nicht übersteigen. Nicht auf feuchten Oberflächen applizieren. Aufgrund von Farbabriss (schwächste Stelle des Lasurfilms) scharfe Kanten und Fasen vermeiden: Ein Radius > 2mm ist anzustreben.
Arbeitsgeräte mit NATURHAUS Verdünnung für Öle terpenfrei reinigen. Die regelmäßige Kontrolle, Pflege, Auffrischen und Renovieren der Beschichtung liegt in der Sorgfaltspflicht des Benutzers.