Conluto Lehm-Edelputz Lehmocker hell CP-141
- Charme & Tiefe entstehen nach Trocknung
- Schillernde Oberfläche durch Quarzsande
- Unterschiedliche Bearbeitungstechniken möglich
- Tolle Akzente nach Filzen, Schleifen, Verdichten
- Schwerbaustoff - zzgl. Speditionskosten
Der Conluto conlino Lehm-Edelputz Lehmocker hell ist ein dünnlagiger, leicht wolkiger farbiger Putz, der mit dem Glätter aufgebracht und je nach gewünschter Oberflächengestaltung aufgearbeitet wird. Durch die Zugabe der conlino Effekt-Materialien entstehen weitere individuelle Oberflächenstrukturen.
Ob verdichtet, leicht porig oder geschwämmt, bietet der Conluto conlino Lehm-Edelputz Lehmocker hell nicht nur einzigartige Oberflächen, sondern trägt auch zur Verbesserung des Raumklimas bei. Die positiven Eigenschaften vorhandener Untergründe werden erhalten oder sogar verbessert. Die maximale Auftragsstärke des Edelputzes beträgt pro Arbeitsgang 2 mm.
Das richtige Werkzeug:
- Sauberes, abriebfestes Gefäß mit ausreichendem Fassungsvermögen
- Rührwerk
- Kellen, Edelstahlglätter und Japankellen aus Metall oder Kunststoff
- Schwammreibebrett, fein und grob, Fliesenschwamm
- Klebebänder und Abdeckmaterial
Tipp: Der Zustand der Werkzeuge ist mit maßgebend für die Qualität der Oberflächen.
Untergrundvorbehandlung für Conluto conlino Lehm-Edelputz Lehmocker hell
Der Putzgrund muss trocken, fest, sauber, frei von filmbildenden Trennmitteln und ausreichend rau (griffig) sein. Eine gleichmäßige Saugfähigkeit des Untergrundes ist erforderlich. Ungleichmäßig saugende Untergründe werden mit der conluto Kaseingrundierung vorbereitet.
Schwach saugende Flächen wie Beton oder Gipskarton werden mit der conluto Wand- und Deckengrundierung versehen. Auf Plattenstößen von Trockenbauplatten muss vor dem Lehm-Edelputz eine Fugenarmierung aufgebracht werden.
Weitere Informationen siehe Technisches Merkblatt!